Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in currum impositus

  • 1 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 2 impono

    impōno, pŏsŭi, pŏsĭtum, 3 (arch. forms of the perf. imposivit, Plaut. Rud. 2, 3, 27:

    imposisse,

    id. Most. 2, 2, 4; sync. form of the part. perf. impostus, a, um, Lucr. 5, 543; Verg. A. 9, 716; Val. Fl. 4, 186; Prop. 5, 2, 29; Stat. Th. 1, 227 al.), v. a. [in-pono], to place, put, set, or lay into, upon or in a place (very freq. and class.); constr. usu. with aliquid in aliquam rem or alicui rei; rarely in aliqua re or absol.
    I.
    Lit.
    A.
    In gen.: pedem in undam. Plaut. Most. 2, 2, 4:

    hunc in collum,

    id. Pers. 4, 6, 10:

    aliquem in rogum,

    Cic. Tusc. 1, 35, 85; cf.:

    in ignem imposita'st: fletur,

    Ter. And. 1, 1, 102:

    omnem aciem suam redis et carris circumdederunt: eo mulieres imposuerunt,

    Caes. B. G. 1, 51 fin.:

    milites eo (i. e. in equos),

    id. ib. 1, 42, 5:

    aliquid in foco Lari,

    Plaut. Aul. 2, 8, 16:

    coronam auream litteris,

    Cic. Fl. 31, 76; cf.:

    collegae diadema,

    id. Phil. 5, 12:

    operi incohato fastigium,

    id. Off. 3, 7, 33:

    pondera nobis,

    Lucr. 5, 543:

    serta delubris et farra cultris,

    Juv. 12, 84:

    clitellas bovi,

    Cic. Att. 5, 15, 3:

    juvenes rogis,

    Verg. G. 4, 477:

    artus mensis,

    Ov. M. 1, 230:

    aliquid mensis,

    id. F. 2, 473: natum axi (i. e. in currum). Stat. Th. 6, 321:

    frontibus ancillarum vittas,

    Juv. 12, 118:

    ali quem mannis,

    Hor. Ep. 1, 7, 77:

    aliquem jumento,

    Gell. 20, 1, 11:

    Pelion Olympo,

    Hor. C. 3, 4, 52:

    arces montibus impositae,

    id. Ep. 2, 1, 253; cf. id. C. 4, 14, 12:

    impositum saxis Anxur,

    id. S. 1, 5, 26:

    celeri raptos per inania vento Imposuit caelo,

    placed them in the heavens, Ov. M. 2, 507:

    (Romulum) ablatum terris caelo,

    id. ib. 14, 811:

    hoc metuens molemque et montes insuper altos Imposuit,

    Verg. A. 1, 62; cf.:

    pedem super cervicem jacentis,

    Curt. 9, 7 fin.:

    haec super imposuit liquidum aethera,

    Ov. M. 1, 67:

    ei jus est in infinito supra suum aedificium imponere,

    to build, Dig. 8, 2, 24:

    pontibus praesidiisque impositis,

    Tac. A. 2, 11:

    pons lapideus flumini impositus,

    Curt. 5, 1, 29:

    quidvis oneris impone, impera,

    Ter. And. 5, 3, 26; id. Phorm. 3, 3, 29:

    nec peredit Impositam celer ignis Aetnam,

    Hor. C. 3, 4, 76:

    diadema imposuit,

    Quint. 9, 3, 61:

    pars togae, quae postea imponitur,

    id. 11, 3, 140. —
    B.
    In partic.
    1.
    Naut. t. t., to put on board ship, to embark; with in and acc.:

    quicquid domi fuit in navem imposivit,

    Plaut. Rud. 2, 3, 27: in quas (naves) exercitus ejus imponi posset, Lentul. ap. Cic. Fam. 12, 14, 1:

    legiones equitesque Brundisii in naves,

    Caes. B. C. 3, 14, 1:

    aeris magno pondere in naves imposito,

    id. ib. 3, 103, 1.—With dat.:

    et nos in aeternum Exsilium impositura cymbae,

    Hor. C. 2, 3, 28:

    ut semel imposita est pictae Philomela carinae,

    Ov. M. 6, 511.—With adv.:

    deprehensis navibus circiter quinquaginta atque eo militibus inpositis,

    Caes. B. G. 7, 58, 4:

    scaphas contexit, eoque milites imposuit,

    id. B. C. 3, 24, 1. — With abl.: vetustissima nave impositi, Caes. ap. Suet. Caes. 66. — Absol.:

    ipsi expediti naves conscenderent, quo major numerus militum posset imponi,

    Caes. B. C. 3, 6, 1:

    cum Crassus exercitum Brundisii imponeret,

    Cic. Div. 2, 40, 84:

    signa nostra velim imponas,

    id. Att. 1, 10, 3:

    per istos quae volebat clam imponenda curabat,

    id. Verr. 2, 4, 10, § 23.—
    2.
    Med. t. t., to apply a remedy externally:

    alium imponitur in vulnera,

    Plin. 20, 6, 23, § 50:

    porrum vulneribus,

    id. 20, 6, 21, § 47:

    raphanos super umbilicum contra tormenta vulvae,

    id. 20, 4, 13, § 27:

    imponuntur et per se folia,

    id. 23, 7, 71, § 138.—
    3.
    Of animals, to put the male to the female:

    asinum equae,

    Col. 6, 36, 4; 7, 2, 5.—In mal. part., Juv. 6, 334.
    II.
    Trop.
    A.
    In gen., to put or lay upon, to impose; to throw or inflict upon; to put, set, or give to:

    culpam omnem in med inponito,

    Plaut. Mil. 3, 3, 54: cujus amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. ap. Cic. Fam. 8, 17, 1:

    ne magnum onus observantiae Bruto nostro imponerem,

    Cic. Att, 13, 11, 1:

    onus alicui,

    id. Fam. 6, 7, 6; 13, 56, 1; id. Rep. 1, 23; cf.:

    plus militi laboris,

    id. Mur. 18, 38:

    graviores labores sibi,

    Caes. B. C. 3, 74, 2:

    illi illud negotium,

    Cic. Sest. 28, 60:

    vos mihi personam hanc imposuistis, ut, etc.,

    id. Agr. 2, 18, 49; cf. Anton. ap. Cic. Att. 10, 10, 2:

    si mihi imposuisset aliquid,

    Cic. Att. 15, 26, 4:

    ego mihi necessitatem volui imponere hujus novae conjunctionis,

    id. ib. 4, 5, 2; cf. id. Sull. 12, 35:

    mihi impone istam vim, ut, etc.,

    id. Verr. 2, 2, 60, § 138:

    rei publicae vulnera,

    id. Fin. 2, 24, 66; so,

    vulnus rei publicae,

    id. Att. 1, 16, 7:

    plagam mortiferam rei publicae,

    id. Sest. 19, 44:

    quibus injurias plurimas contumeliasque imposuisti,

    id. Verr. 2, 4, 9, § 20:

    injuriam sine ignominia alicui,

    id. Quint. 31, 96; cf. id. Rep. 1, 3:

    servitus fundo illi imposita,

    id. Q. Fr. 3, 1, 2, § 3:

    servitutem civibus,

    Sall. Or. ad Caes. 2:

    belli invidiam consuli,

    id. C. 43, 1:

    leges civitati per vim imposuit,

    Cic. Phil. 7, 5, 15:

    leges alicui,

    id. ib. 12, 1, 2; id. Rep. 1, 34; cf.:

    saevas imponite leges, ut, etc.,

    Juv. 7, 229:

    nimis duras leges huic aetati,

    Cic. de Or. 1, 60, 256:

    huic praedae ac direptioni cellae nomen imponis,

    assign, give, id. Verr. 2, 3, 85, § 197:

    nomen alicui,

    Liv. 35, 47, 5; Quint. 8, 3, 7; Tac. A. 4, 34; 14, 39 et saep.; cf.:

    imponens cognata vocabula rebus,

    Hor. S. 2, 3, 280:

    finem imponere volumini,

    Quint. 9, 4, 146:

    finem spei,

    Liv. 5, 4, 10:

    clausulam disputationi,

    Col. 3, 19, 3; cf.: quasi perfectis summam eloquentiae manum imponerent, gave the last touch to, Quint. prooem. §

    4: summam manum operi,

    Plin. 36, 5, 4, § 16; Sen. Ep. 12, 4; Vell. 2, 33, 1; 2, 87, 1; Gell. 17, 10, 5; Quint. 1 prooem. 4:

    extremam manum bello,

    Verg. A. 7, 573:

    manum supremam bellis,

    Ov. R. Am. 114:

    modum alicui,

    Liv. 4, 24, 7:

    modum dolori,

    Plin. Ep. 9, 13, 16:

    modum divortiis,

    Suet. Aug. 34.—Prov.:

    imponit finem sapiens et rebus honestis,

    Juv. 6, 444 (453).—
    B.
    In partic.
    1.
    To set over, as overseer, commander, etc.:

    si emimus, quem vilicum imponeremus, quem pecori praeficeremus,

    Cic. Planc. 25, 62:

    consul est impositus is nobis, quem, etc.,

    id. Att. 1, 18, 3:

    Lacedaemonii devictis Atheniensibus triginta viros imposuere,

    Sall. C. 51, 28:

    Macedoniae regem,

    Liv. 40, 12, 15; cf.:

    Masinissam in Syphacis regnum,

    id. 37, 25, 9:

    Cappadociae consularem rectorem,

    Suet. Vesp. 8:

    quid si domini milites imperatoribus imponantur?

    Liv. 45, 36, 8:

    itaque imposuistis cervicibus nostris sempiternum dominum (deum),

    Cic. N. D. 1, 20, 54 (al. in cervicibus).—
    2.
    To lay or impose upon, as a burden, tax, etc.: omnibus agris publicis pergrande vectigal. Cic. Agr. 1, 4, 10:

    vectigal fructibus,

    id. Font. 5, 10:

    stipendium victis,

    Caes. B. G. 1, 44, 5:

    tributa genti,

    Suet. Dom. 12; so, tributi aliquid alicui, id. Calig. 40; cf.:

    tributum in capita singula,

    Caes. B. C. 3, 32, 1:

    frumentum,

    Cic. Att. 15, 10:

    nulla onera nova,

    Hirt. B. G. 8, 49 fin.
    3.
    Alicui, to impose upon, deceive, cheat, trick (= frustror, fallo, fraudo, circumvenio):

    Catoni egregie imposuit Milo noster,

    Cic. Q. Fr. 2, 6, 5:

    si mihi imposuisset aliquid,

    id. Att. 15, 26, 4: populo imposuimus et oratores visi sumus, id. ap. Quint. 8, 6, 20 and 55:

    praefectis Antigoni imposuit,

    Nep. Eum. 5, 7; Plin. Ep. 3, 15, 3:

    facile est barbato inponere regi,

    Juv. 4, 103:

    falluntur quibus luxuria specie liberalitatis imponit,

    Tac. H. 1, 30.— Pass. impers.:

    utcumque imponi vel dormienti posset,

    Petr. 102.

    Lewis & Short latin dictionary > impono

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»